Ethics and Bioinformatics
Seminar Ethik und Bioinformatik Ethics and Bioinformatics (SoSe 2025)
Wenn Sie am Ethik Seminar interessiert sind, melden Sie sich bitte
per Registrierungsformular an.
If you are interested in the ethics seminar, please register
registration form.
Allgemeine Informationen
Beschreibung Description
Im Seminar diskutieren wir ethische Fragen, die für die Bioinformatik relevant sind. Dabei werden Grundlagen der Ethik und ihre Anwendung auf Biologie, Evolution, Medizin, und Künstliche Intelligenz behandelt. Es werden aber auch aktuelle Themen diskutiert wie
z.B. CRISPR/Cas Genomeditierung, Gene Drive, gentechnisch modifizierte Pflanzen und Tiere, Gentherapie, Klonierung, Biokampfstoffe, langfristige Freisetzung neuer Arten oder neuer Pathogene, langfristige Änderungen der Biodiversität, Klimawandel, Personalisierte Genomik, Individualisierte Medizin, Medizinethik, ... diskutiert.
In the seminar we discuss ethical questions relevant to bioinformatics.
We will discuss the fundamentals of ethics and their application to biology, evolution, medicine, and artificial intelligence.
But also current topics like
CRISPR/Cas Genome Editing, Gene Drive, genetically modified plants and animals, gene therapy, cloning, biocides, long-term release of new species or pathogens, long-term changes in biodiversity, climate change discussed.
Die Auswahl der Themen erfolgt je nach Interesse und Vorschlag der Teilnehmer.
The topics are selected according to the interest and suggestions of the participants.
Wenn Sie am Ethik Seminar interessiert sind, melden Sie sich bitte
per Registrierungsformular an.
If you are interested in the ethics seminar, please register
registration form.
Internal website / Material
Hier finden Sie im Laufe des Ethikseminars die Vorträge und Materialen der Teilnehmer
zu den einzelnen Vorträgen und Präsentationen zu den behandelten Themen.
DIe Einführungsveranstaltungen zum Seminar wurde im (Corona) Wintersemester 2020 aufgezeichnet (Prof. Zimmer). Dabei
wird das Seminar und seine Organisation eingeführt (Teil I) und dann eine kurze Einführung in die Forschungsethik generell (Teil II)
sowie mögliche Themen gegeben, die im Seminar behandelt werden können.
Die Themen werden dann in der ersten Präsenz-Sitzung des Seminars vorgestellt und verteilt.
In the course of the ethics seminar, you will find here the presentations and materials of the participants
on the individual lectures and presentations on the topics covered.
The introductory events to the seminar were recorded in the (Corona) winter semester 2020 (Prof. Zimmer). Thereby
the seminar and its organization is introduced (Part I) and then a brief introduction to research ethics in general (Part II)
as well as possible topics that can be dealt with in the seminar.
The topics will then be presented and distributed in the first face-to-face session of the seminar.
Literatur (Deutsch!) Literature (German only!)
Zur Vorbereitung der Seminarvorträge (sowie auch jedweder sonstiger wissenschaftlicher Vorträge)
ist das kleine Buch
von Morgan&Whitener, Speaking about Science, Cambridge University Press, 2006. (English!) sehr hilfreich.
Das Buch ist über die UB und die Bayerische Staatsbibliothek (auch online) verfügbar.
For the preparation of seminar presentations (as well as for other scientific presentation in general)
the small book
by Morgan&Whitener, Speaking about Science, Cambridge University Press, 2006. is very helpful.
he book is available from the University Library and the Bavarian State Library (also online).
Etwas Literatur (Deutsch!) zum Seminar:
Einen Einstieg in die Thematik und viele Referenzen und Links bietet die Broschüre (441S.)
Dossier Bioethik
der Bundeszentrale für politische Bildung (mit einem aktuellen Corona Schwerpunkt (35 S.)).
Einführungen in die Ethik
Detlef Horster (Hrsg). Angewandte Ethik: Reclam, 2013
* Peter Singer. Praktische Ethik, Reclam, 2013
Michael Fuchs u.a., Forschungsethik: Eine Einführung, Metzler, 2010
Christopher Panza, Ethik für Dummies, Wiley 2011
Heiko Herwald, Warum Ethik in der Wissenschaft wichtig ist, Springer, 2020
Grundlagen der Bio- und Medizin-Ethik
Wiesing, Urban, Ethik in der Medizin: Ein Studienbuch, Reclam, 2020
Reinhard Heil, Stefanie B. Seitz, Harald König, Jürgen Robienski (Hrsg.)
Epigenetik: Ethische, rechtliche und soziale Aspekte, Springer, 2016
Dieter Sturma, Bert Heinrichs, Handbuch Bioethik, Metzler, 2015
Ariane Schroeder, Das Recht auf Nichtwissen im Kontext prädiktiver Gendiagnostik, Springer, 2013
Jenny Krutzinna, Luciano Floridi (eds.), The Ethics of Medical Data Donation, Springer, 2019
Jochen Taupitz, Silvia Deuring, (Hrsg.), Rechtliche Aspekte der Genom-Editierung an der menschlichen Keimbahn, A Comparative Legal Study, Springer, 2020
Agata Ferretti, Marcello Ienca, Samia Hurst, and Effy Vayena:
Big Data, Biomedical Research, and Ethics Review: New Challenges for IRBs, EHR, 2020
Dt. Ethikrat, Zugriff auf das menschliche Erbgut. Neue Möglichkeiten und ihre ethische Beurteilung, 2016
* Bonnie Steinbock (ed.), The Oxford Handbook of Bioethics, 2009
* Dagmar Fenner Selbstoptimierung und Enhancement Ein ethischer Grundriss, utb, 2019
Sophia Gesing, Medikamente zur Selbstoptimierung : Neuro-Enhancement in der Arbeitswelt, Springer, 2020
Gunnar Duttge,
Next-Generation Medicine : ethische, rechtliche und technologische Fragen genomischer Hochdurchsatzdaten in der klinischen Praxis,
Mohr Siebeck, 2019
Jürgen Habermas, Die Zukunft der menschlichen Natur : auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik?, Suhrkamp, 2002
Adriano Mannino, Wen rette ich – und wenn ja, wie viele? Über Triage und Verteilungsgerechtigkeit, Reclam, 2021
Kurt Bayertz (Hrsg). Evolution und Ethik, Reclam, 1993
Gerhard Vollmer. Biophilosopie, Reclam, 1995
Norbert Hoerster. Ethik des Embryonenschutzes, Reclam, 2002
Hans-Martin Sass (Hrsg). Medizin und Ethik, Reclam, 1989
Urban Wiesing (Herausgeber). Ethik in der Medizin, Reclam, 2020
Dieter Birnbacher, Verantwortung für zukünftige Generationen, Reclam, 1988
Dieter Birnbacher, Klimaethik, Nach uns die Sintflut?, Reclam, 2016
* Dietmar Mieth, Was wollen wir können? Ethik im Zeitalter der Biotechnik, Herder, 2002
* Jedidah Purdy, Die Welt und wir - Politik im Anthropozän, Suhrkamp, 2020
* Malcolm Gladwell,David & Golith, Penguin, 2013
* Michael J. Sandel, Gerechtigkeit, Wie wir das Richtige tun, Ullstein, 2009
* Michael J. Sandel, Was man für Geld nicht kaufen kann: Die moralischen Grenzen des Marktes, Ullstein, 2014
* Michael J. Sandel, Vom ende des Gemeinwohls, S.Fischer, 2020
Grundlagen der KI-Ethik
Mark Coecklbergh, AI Ethics, MIT Press, 2020
Petra Grimm, Tobias O. Keber, Oliver Zöllner, Digitale Ethik: Leben in vernetzten Welten. Reclam, 2019
Catrin Misselhorn, Grundfragen der Maschinenethik, Reclam, 2018
Max Tegmark, Life 3.0 - Being human in the age of AI, Penguin, 2017
Andreas Weigand, Data for the people - Wie wir die Macht über unsere Daten zurückerobern, Murmann, 2017
* John Brockmann (Ed.), Thinking, Kap 1 Daniel Dennett, The normal well-tempered mind; Kap. 15, Edge conference on The new Science of Morality, HarperCollins, 2013
* Markus Gabriel, Moralischer Fortschritt in dunklen Zeiten: Universale Werte für das 21. Jahrhundert, Ullstein, 2020
* Gerhart Roth, Über den Menschen, Suhrkamp, 2021
* Klaus Viertbauer& Reinhart Kögerler (Eds.), Neuroenhancement, Suhrkamp, 2019.
* Sarah Spiekermann, Digitale Ethik - Ein Wertesystem für das 21. Jahrhundert, Droemer, 2021.
* Deutscher Ethikrat, Künstliche Intelligenz darf menschliche Entfaltung nicht vermindern, 20.3.2023,
https://www.ethikrat.org/mitteilungen/mitteilungen/2023/ethikrat-kuenstliche-intelligenz-darf-menschliche-entfaltung-nicht-vermindern/
Ethik in Echtzeit?
Nikil Mukerji und Adriano Mannino. Covid-19: Was in der Krise zählt. Über Philosophie in Echtzeit, Reclam, 2020